Der neue Gemeindebrief der Kirchengemeinden des Südkreises Harlingerland ist nun Online und auch bald in den Postkästen zu finden. Viel Freude beim Stöbern!
Am 16. April 2023 fanden die diesjährigen Konfirmationen in der Kirche Zum Guten Hirten statt. Erstmals seit der Corona-Pandemie war die Kirche mit ungefähr 180 Besucherinnen und Besuchern wieder nahezu voll besetzt. Für feierliche Stimmung sorgte unter anderem, dass der Gottesdienst vom Gitarrenkreis der Kirchengemeinde, Kerstin Wegener am Klavier und Vlada Savchuk an der Geige musikalisch gestaltet wurde. Einen besonderen Raum nahm die persönliche Segnung der ingesamt 13 Jugendlichen ein.
Hier finden Sie ein paar Fotoimpressionen aus der festlich geschmückten Kirche sowie den Text der Konfirmationspredigt zum Anhören und Lesen.
Die Verfügbarkeit von Handwerker und Material ist wieder gegeben und auch das Preisniveau ist wieder in einem akzeptablen Bereich angekommen. Ausreichend Gründe, mit unseren Projekten im Außenbereich des Kirchzentrums am Friedeburger Endelweg zu starten, für das wir auch mit einem freiwilligen Kirchgeld geworben hatten.
Im ersten Abschnitt ersetzen wir die beiden vorhandenen Geräteschuppen im hinteren Teil des Grundstücks gegen eine neue, geräumige Holzgarage für Gartengeräte und Zubehör. Im gleichen Zuge wird der Bereich aufgeforstet und pflegeleicht mit Rasen, Beeten und Pflasterungen angelegt. Das wollen wir unter Anleitung eines Profis mit viel Eigenleistung umsetzen.
Wer sich vorstellen kann, in der 17., 18. und 19. Kalenderwoche tatkräftig zu unterstützen, ist herzlich eingeladen. Es werden "Pinselstreicher", "Holzwürmer", "Gala-Bauer", "Kraftprotze" und passionierte "Denker und Lenker" für die Umsetzung benötigt. Die Koordination der Kräfte und Gewerke übernimmt Klaus Coordes, der telefonisch unter 0173 2054606 oder per Mail unter klaus.coordes@kirche-friedeburg.de zu erreichen ist.
Auch wird noch nach Räumlichkeiten zur Unterbringung der aktuell gelagerten Materialien während des Umbaus gesucht – wer noch Platz in seiner Garage in der Nähe des Kirchzentrums hat, darf sich ebenfalls gerne melden.
Im nächsten Abschnitt soll dann das Projekt „Mehrzweckgebäude“ in Angriff genommen werden. Ideen sind gesammelt, Pläne gezeichnet, nun geht es in die Partnersuche für dieses tolle Projekt. Wir freuen uns sowohl auf Unterstützung, als auch auf die feierliche Einweihung nach Fertigstellung.
Viele Menschen bezweifeln heute die Auferstehung von Jesus. Sowohl Leute, die schon längst aus der Kirche ausgetreten sind, als auch etliche Kirchenmitglieder glauben nicht mehr daran, dass die Osterereignisse, die in der Bibel berichtet werden, tatsächlich so passiert sein können. Sogar manche meiner Kolleginnen und Kollegen werden heute von ihren Kanzeln genau das Gegenteil von dem verkündigen, was ich zu sagen habe.
Doch allen, die die Auferstehung in Zweifel ziehen, antworte ich mit Zeilen von Manfred Siebald: „So sicher wäre ich da nicht – ich hab schon Eisblumen schmelzen gesehen, ich sah schon Gräser im Asphalt, ich sah schon rostige Türen aufgehen, ich sah, wie manche Mauer fiel, wie manche harte Schale brach, wie mancher Spötter staunte, dass er plötzlich doch noch mit Gott sprach.“
Den ganzen Text der Predigt zum Anhören oder Lesen finden Sie hier:
„Indem Jesus Frieden machte durch sein Blut am Kreuz.“ Mit diesen Worten endet der Christushymnus im Kolosserbrief. Man kann viel darüber diskutieren, wie das zu verstehen ist: Jesus stirbt für unsere Sünden am Kreuz? Sühnetod? Opfer? Wie kann er durch seine freiwillige Lebenshingabe, durch das Vergießen seines Blutes uns von unserer Schuld befreien? Oder was das für ein Gott ist, der das verlangt? Darüber will ich aber heute nicht nachdenken. Denn ich will auf einen anderen Punkt hinaus: Jesus hat Frieden gemacht! Frieden, ein Thema, das leider gerade hochaktuell ist. Was ist das für ein Frieden, den Jesus gemacht hat? Und wie kommt dieser Frieden in die Welt?
Den ganzen Text der Andacht können Sie sich hier anhören oder lesen: