Ursprünglich war das Abendmahl nicht nur eine rein „zeichenhafte“ Handlung im Rahmen eines Gottesdienstes, sondern eingebettet in eine gemeinsame, festliche Mahlzeit. Dieser Charakter des Abendmahls soll am Gründonnerstag erfahrbar werden. Die Kirchengemeinde lädt am 17.04.2025 um 19:00 Uhr zu einer Andacht mit Abendmahl und anschließendem Abendessen ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zur gemeinsamen Mahlzeit gerne eigene Speisen mitbringen. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung bis zum 14.04.2025, entweder online (mit unten stehendem Formular) oder telefonisch im Pfarramt (04465 8877.
Gründonnerstag Ursprünglich war das Abendmahl nicht nur eine rein „zeichenhafte“ Handlung im Rahmen eines Gottesdienstes, sondern eingebettet in eine gemeinsame, festliche Mahlzeit. Dieser Charakter des Abendmahls soll am Gründonnerstag erfahrbar werden. Die Kirchengemeinde lädt am 17.04. um 19:00 Uhr zu einer Andacht mit Abendmahl und anschließendem Abendessen ein. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zur gemeinsamen Mahlzeit gerne eigene Speisen mitbringen. Weitere Infos sind auf der Internetseite der Kirchengemeinde zu finden. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung, entweder online oder telefonisch im Pfarramt. Karfreitag Am 18.04. feiern wir zur Sterbestunde Jesu, also um 15:00 Uhr, eine Andacht auf dem Parkplatz des Kirchzentrums. Bei schlechtem Wetter wird die Andacht in die Kirche verlegt. Ostersonntag Den Frühgottesdienst am Ostermorgen feiern wir erstmals als regionalen Gottesdienst, zusammen mit der Kirchengemeinde Marx. Am 20.04. laden wir um 5:30 Uhr zur „Osternacht“ in die St. Marcus Kirche in Marx ein, um die Auferstehung mit dem Licht der aufgehenden Sonne zu feiern. Anschließend findet ein Osterfrühstück im Gemeindehaus in Marx statt. Alle, Früh- und Normal-Aufsteher gemeinsam, können die Auferstehung Jesu am Ostersonntag außerdem um 10:00 Uhr in der Kirche Zum Guten Hirten in Friedeburg mit einem Festgottesdienst feiern.
Verschiede Gottesdienstformate möchte der Friedeburger Kirchenvorstand im kommenden Jahr ausprobieren, um sich neuen Themen, Zeiten und Abläufen zu öffnen. Erster Termin ist der 11.05. mit einem „Elf.Null“ Gottesdienst an dem sich unter anderem die KirchenKids und TEAMER beteiligen. Beginn ist um 11:00 Uhr im Kirchzentrum am Endelweg. Wer sich bei neuen Formaten einbringen möchte, kann gerne unterstützen.
Der evangelische Theologe Klaus Douglass sagt über die Bedeutung der Bibel: "Wenn die Christenheit in Europa die nächsten Jahrzehnte überleben möchte, müssen wir wieder lernen, in der Bibel zu lesen. (...) Wenn wir es nicht schaffen, Menschen zurück an die Quelle zu führen und ihnen das Lesen der Bibel lieb, teuer und schmackhaft zu machen, sehe ich es kommen, dass die Kirche an ihrer Wurzel verdorrt."
Deshalb gibt es in der Kirchengemeinde Friedeburg zurzeit eine fünfteilige Predigtreihe zur Bibel. Die ersten vier Teile hat Pastor Janköster schon gehalten. Sie können unten abgerufen werden.
Folgende Teile sind geplant:
20.10.2024 - Teil 1: Lebensworte - oder warum die Bibel lesenswert ist!
12.01.2025 - Teil 2: Warum brauchen wir das Alte Testament? - Gottes Geschichte mit SEINEM Volk
26.01.2025 - Teil 3: Kein Buch, keine Familie, kein Haus!? - Jesus und das Neue Testament
16.02.2025 - Teil 4: „Wenn dein Kind dich morgen fragt …“ - In der Bibel lesen, aber wie?
23.03.2025 - Teil 5: Von Krümeln und Schildkröten – Wie kann man die Bibel verstehen?
Jeder Teil ist in sich abgeschlossen und jeweils auch ohne die anderen verständlich.
Die Arbeit und vor allem das Miteinander in unserer Kirchengemeinde lebt von gegenseitigem Vertrauen. In den Angeboten der Kirchengemeinde sollen persönliche Nähe und Gemeinschaft erfahrbar werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das entgegengebrachte Vertrauen nicht zum Schaden von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ausgenutzt wird. Der Kirchenvorstand hat deshalb auf Grundlage von Bausteinen des Kirchenkreises in den letzten Monaten ein „Konzept für eine Kultur der Achtsamkeit“ erarbeitet. Dieses „Schutzkonzept“ soll im Rahmen einer Mitarbeiterversammlung am 02.04.2025 um 19:00 Uhr den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kirchengemeinde vorgestellt werden. In einem zweiten Schritt sollen sich danach die einzelnen Kreise und Gruppen mit den Vorgaben und Überlegungen aus diesem Konzept beschäftigen.
Die Anmeldung zum Konfirmandenjahr 2025-2026 findet in der Kirchengemeinde Friedeburg am Samstag, den 15.02. statt. Die Anmeldung wird folgendermaßen ablaufen: Die Konfirmanden und ihre Eltern können sich in der Zeit von 15:00 bis 16:00 Uhr die Anmeldeunterlagen im Kirchzentrum am Endelweg abholen. Pastor Janköster steht in dieser Zeit für eventuelle Rückfragen bereit. Die Anmeldeunterlagen können entweder vor Ort im Kirchzentrum oder anschließend zu Hause ausgefüllt werden.
Wer am 15.02. keine Zeit hat, kann sich die Anmeldeunterlagen auch online herunterladen. Bitte drucken Sie sich in diesem Fall alle vier Dokumente (siehe unten) aus: das Info-Blatt "Das Wichtigste zum Konfirmandenunterricht", das Anmeldeformular, den Rückmeldebogen. Für die Anmeldung müssen anschließend das "Anmeldeformular" und der "Rückmeldebogen" ausgefüllt und beim Pfarramt (Neulandstr. 16, 26446 Friedeburg) abgegeben werden. Außerdem wir je eine Kopie der Geburts- und der Taufurkunde benötigt. Gerne können Sie die Anmeldeunterlagen auch per Post schicken. Das Info-Blatt ist dagegen nur für Ihre Unterlagen bestimmt. Sobald ein Terminplan vorliegt, wird dieser ebenfalls hier erscheinen.
Zum Konfirmandenunterricht können sich Jugendliche anmelden, die zum Zeitpunkt der Konfirmation (April/Mai 2026) ungefähr 14 Jahre alt sind. Die Altersangabe ist dabei nur ein Richtwert, es sind auch Abweichungen möglich. Die Jugendlichen werden gebeten, zur Anmeldung ihre Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sowie je eine Kopie der Geburts- und der Taufurkunde mitzubringen. Auch wer noch nicht getauft ist, kann sich gerne anmelden. In diesem Fall findet die Taufe während des Konfirmandenjahres statt.
Gebetswoche der Evangelischen Allianz vom 12.01. bis 19.01.2025
„Miteinander Hoffnung leben“ – unter diesem Motto laden evangelische Christen im Harlingerland vom 12.01. bis 19.01.2025 zur Gebetswoche der Evangelischen Allianz ein.
Menschen, die Hoffnung ausstrahlen, sind gefragt. Gerade in unsicheren Zeiten, wenn alte Sicherheiten wegbrechen und neue Gewissheiten sich noch nicht abzeichnen. Hoffnung ist dabei nicht etwas, was man einfach hat oder eben nicht hat. Sondern Hoffnung lässt sich lernen und einüben. Deswegen veranstalten die ev.-methodistische Kirchengemeinde Neuschoo, die landeskirchliche Gemeinschaft Neuharlingersiel, die freie evangelische „Hof Eckstein“-Gemeinde Wittmund und die Kirchengemeinde Zum Guten Hirten in Friedeburg Mitte Januar zu diesem Thema zwei Gottesdienste und vier Gebetsabende:
Sonntag, 12.01.2025, 11:00 Uhr: Auftakt-Gottesdienst in der Grundschule in Willen (Brink 52, Wittmund) zum Thema "Hoffnung für die Gemeinde (Predigt: P. Stephan Birkholz-Hölter)
Montag, 13.01.2025, 20:00 Uhr: Gebetsabend im Netzschuppen in Neuharlingersiel (Von-Eucken-Weg 1, Neuharlingersiel) zum Thema: "Hoffnung für die Welt" (Impuls: P. Jörg Janköster)
Dienstag, 14.01.2025, 20:00 Uhr: Gebetsabend auf Hof Eckstein in Willen (Alter Postweg 111, Wittmund) zum Thema: "Hoffnung für den Nächsten" (Impuls: Peter Schelenberg)
Mittwoch, 15.01.2025, 20:00 Uhr: Gebetsabend in der Kirche Zum Guten Hirten in Friedeburg (Endelweg 14-16, Friedeburg), Thema: "Hoffnung verbreiten" (Impuls: Pn: Bärbel Krohn-Blaschke)
Donnerstag, 16.01.2024, 20:00 Uhr: Gebetsabend in der ev.-meth. Bethlehem-Kirche in Neuschoo (Franz-Klüsner-Weg 7, Neuschoo), Thema: "Hoffnung schöpfen" (Impuls: Tjard Jacobs)
Sonntag, 19.01.2025, 10:00 Uhr: Abschluss-Gottesdienst in der ev.-meth. Bethlehem-Kirche in Neuschoo (Franz-Klüsner-Weg 7, Neuschoo), Thema: "Hoffnung bringt ans Ziel", (Predigt: P. Stephan Birkholz-Hölter und P. Jörg Janköster)
Hoffnung beginnt oft in und mit Gemeinschaft. Unterschiedliche Menschen treffen aufeinander, kommen miteinander ins Gespräch und ringen um gegenseitiges Verständnis. Christen machen dabei immer wieder die Erfahrung: Gemeinschaft entsteht vor allem durch das Gebet, die gemeinsame Zeit vor Gott. Deshalb freuen sich die Organisatoren auf viele bekannte und neue Gesichter, die an den Veranstaltungen der Gebetswoche teilnehmen. Lassen Sie uns gemeinsam einen hoffnungsvollen Auftakt in das Jahr 2025 gestalten.